In kalten Umgebungen kann sich eine Verschlechterung der Batterieleistung erheblich auf die Zuverlässigkeit von intelligenten Schlössern (einschließlich biometrischer, elektronischer Tastatur und anderer elektronischer Schlösser) auswirken.Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Auswirkungen und Lösungen:.
·Alkaline/Zink-Kohlenstoff-Batterien: Kapazität kann sinken50% oder mehrbei-20°C (-4°F).
·Lithiumbatterien (z. B. CR123A): Die Abgaswirksamkeit nimmt um30~40%bei-10°C.
·Wirkung: Intelligente Schlösser könnenStromknappheit, was zu Erkennungsfehlern, Systemneustartungen oder plötzlichen Abschaltungen führt.
·Erhöhte innere Widerstände bei kaltem Wetter verursachen Spannungsschwankungen, die möglicherweiseFalsche Warnungen über eine geringe Batterie.
·Beispiel: Eine voll geladene Batterie kann unter eisigen Bedingungen "niedrige Leistung" aufweisen, aber sich erholen, wenn sie erwärmt wird.
·Lithium-Ionen-Batterien entladen sich bei kaltem Wetter langsamer, wodurchSpitzenstromleistung(z. B. Motorstottern beim Einziehen des Totenverschlusses).
·Extreme Kälte (unterhalb-30°C/-22°F) können Elektrolyte einfrieren, was zuunwiderruflicher Kapazitätsverlust.
·Biometrische Fehler: Die Fingerabdruck-/Gesichtserkennung kann aufgrund unzureichender Leistung verzögert oder falsch abgelesen werden.
·Probleme mit der drahtlosen Verbindung: Wi-Fi/Bluetooth-Module können ausfallen und den Fernzugriff deaktivieren.
·Motorische Störungen: Schwacher Strom kann dazu führen, dass der SperrmotorJam mitten in der Aktion, so dass die Tür teilweise verschlossen/entriegelt bleibt.
·Systemausfälle: Plötzliche Spannungsabfälle können einen Neustart erfordern.manuelle Überschrift mit einem physischen Schlüssel.
✔Niedertemperatur-Lithiumbatterien
·Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)oderLithiumthionylchlorid (Li-SOCl2)Arbeiten bei-40°C bis 85°C(z. B. Tadiran, EVE Marken).
·Teurer, aber langlebiger bei extremer Kälte.
✔Batterien aus Nickel-Metallhydrid (NiMH)
·Bessere Kältebeständigkeit als alkalische (erhält bei -20°C ~70% Kapazität).
·Wiederaufladbar, funktioniert aber möglicherweise nicht in allen intelligenten Schlössern.
- Ich weiß.Vermeiden
·Standard-Alkali-Batterien (Fallgefahr bei Kälte).
·Zink-Kohlenstoff-Batterien (schwerer Kapazitätsverlust).
✔Doppelstromversorgung
·Hauptbatterie + Superkondensator-Ersatz für hohe Strombedarf (z. B. Motoraktivierung).
·Außener Notstromanschluss (z. B. Micro-USB).
✔Batterieheizung
·Einige hochwertige Schlösser habenPTC-Heizungselementeum die Batterien oben zu halten5°C (41°F).
✔Häufige Batterieprüfungen
·Im Winter müssen die Batterien häufiger ausgetauscht werden (z. B. monatlich).
·- Ich habe eineSicherungsschlüssel oder NFC-Karte.
✔Isolierung
·Wickeln Sie den Batteriefach mitWärmeschaum(Ventilation gewährleisten).
·Vermeiden Sie die Installation von Schlössern in windigen, freiliegenden Bereichen (z. B. nach Norden gerichtete Türen).
·Überprüfung der SpezifikationenSuchen Sie nachBetriebstemperaturbereich(z. B. -30°C bis 60°C).
·Vorrangig kalte Modelle:
·Yale YDM7116(Lithium + Superkondensator, arbeitet bei -20°C).
·Dessmann Q50M Pro(Zwei Batterie-Slots, unterstützt CR123A Lithium).
·Extreme Kälte-Supportpläne:
·Hybridemechanische + elektronische Schlösser.
·BatteriefreiOptionen (z. B. Schlösser mit kinetischer Energie).
·Nordostchina (-30°C): VerwendungLithiumbatterien von Tadiran+ erhitzte Batterie.
·Kühllager (-40°C): Schlösser der industriellen Grade mitAußenstromversorgung mit 12 V Gleichstrom(ohne interne Batterien).
Wenn Ihr intelligentes Schloss bei kaltem Wetter häufig fehlfunktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller.Firmware-Aktualisierung(einige Modelle können Niederspannungsschwellen einstellen).
Fürzuverlässige Winterleistung, investierenmit einer Leistung von mehr als 10 Wund wählen Sie intelligente Schlösser mitBetrieb bei großer TemperaturoderSysteme mit doppeltem AntriebBehalten Sie immer einemechanische Unterstützungfür Notfälle.
In kalten Umgebungen kann sich eine Verschlechterung der Batterieleistung erheblich auf die Zuverlässigkeit von intelligenten Schlössern (einschließlich biometrischer, elektronischer Tastatur und anderer elektronischer Schlösser) auswirken.Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Auswirkungen und Lösungen:.
·Alkaline/Zink-Kohlenstoff-Batterien: Kapazität kann sinken50% oder mehrbei-20°C (-4°F).
·Lithiumbatterien (z. B. CR123A): Die Abgaswirksamkeit nimmt um30~40%bei-10°C.
·Wirkung: Intelligente Schlösser könnenStromknappheit, was zu Erkennungsfehlern, Systemneustartungen oder plötzlichen Abschaltungen führt.
·Erhöhte innere Widerstände bei kaltem Wetter verursachen Spannungsschwankungen, die möglicherweiseFalsche Warnungen über eine geringe Batterie.
·Beispiel: Eine voll geladene Batterie kann unter eisigen Bedingungen "niedrige Leistung" aufweisen, aber sich erholen, wenn sie erwärmt wird.
·Lithium-Ionen-Batterien entladen sich bei kaltem Wetter langsamer, wodurchSpitzenstromleistung(z. B. Motorstottern beim Einziehen des Totenverschlusses).
·Extreme Kälte (unterhalb-30°C/-22°F) können Elektrolyte einfrieren, was zuunwiderruflicher Kapazitätsverlust.
·Biometrische Fehler: Die Fingerabdruck-/Gesichtserkennung kann aufgrund unzureichender Leistung verzögert oder falsch abgelesen werden.
·Probleme mit der drahtlosen Verbindung: Wi-Fi/Bluetooth-Module können ausfallen und den Fernzugriff deaktivieren.
·Motorische Störungen: Schwacher Strom kann dazu führen, dass der SperrmotorJam mitten in der Aktion, so dass die Tür teilweise verschlossen/entriegelt bleibt.
·Systemausfälle: Plötzliche Spannungsabfälle können einen Neustart erfordern.manuelle Überschrift mit einem physischen Schlüssel.
✔Niedertemperatur-Lithiumbatterien
·Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)oderLithiumthionylchlorid (Li-SOCl2)Arbeiten bei-40°C bis 85°C(z. B. Tadiran, EVE Marken).
·Teurer, aber langlebiger bei extremer Kälte.
✔Batterien aus Nickel-Metallhydrid (NiMH)
·Bessere Kältebeständigkeit als alkalische (erhält bei -20°C ~70% Kapazität).
·Wiederaufladbar, funktioniert aber möglicherweise nicht in allen intelligenten Schlössern.
- Ich weiß.Vermeiden
·Standard-Alkali-Batterien (Fallgefahr bei Kälte).
·Zink-Kohlenstoff-Batterien (schwerer Kapazitätsverlust).
✔Doppelstromversorgung
·Hauptbatterie + Superkondensator-Ersatz für hohe Strombedarf (z. B. Motoraktivierung).
·Außener Notstromanschluss (z. B. Micro-USB).
✔Batterieheizung
·Einige hochwertige Schlösser habenPTC-Heizungselementeum die Batterien oben zu halten5°C (41°F).
✔Häufige Batterieprüfungen
·Im Winter müssen die Batterien häufiger ausgetauscht werden (z. B. monatlich).
·- Ich habe eineSicherungsschlüssel oder NFC-Karte.
✔Isolierung
·Wickeln Sie den Batteriefach mitWärmeschaum(Ventilation gewährleisten).
·Vermeiden Sie die Installation von Schlössern in windigen, freiliegenden Bereichen (z. B. nach Norden gerichtete Türen).
·Überprüfung der SpezifikationenSuchen Sie nachBetriebstemperaturbereich(z. B. -30°C bis 60°C).
·Vorrangig kalte Modelle:
·Yale YDM7116(Lithium + Superkondensator, arbeitet bei -20°C).
·Dessmann Q50M Pro(Zwei Batterie-Slots, unterstützt CR123A Lithium).
·Extreme Kälte-Supportpläne:
·Hybridemechanische + elektronische Schlösser.
·BatteriefreiOptionen (z. B. Schlösser mit kinetischer Energie).
·Nordostchina (-30°C): VerwendungLithiumbatterien von Tadiran+ erhitzte Batterie.
·Kühllager (-40°C): Schlösser der industriellen Grade mitAußenstromversorgung mit 12 V Gleichstrom(ohne interne Batterien).
Wenn Ihr intelligentes Schloss bei kaltem Wetter häufig fehlfunktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller.Firmware-Aktualisierung(einige Modelle können Niederspannungsschwellen einstellen).
Fürzuverlässige Winterleistung, investierenmit einer Leistung von mehr als 10 Wund wählen Sie intelligente Schlösser mitBetrieb bei großer TemperaturoderSysteme mit doppeltem AntriebBehalten Sie immer einemechanische Unterstützungfür Notfälle.